Zellbiologie
Die Arbeitsgruppe Zellbiologie beschäftigt sich mit verschiedenen zellbiologischen und diagnostischen Techniken vor dem Hintergrund einer späteren industriellen Anwendung.

Forschungsgebiete:
• 3D-Immunofiltration zum Nachweis von Mikroorganismen und seltenen Zellen und parallele Entwicklung eines kompakten, automatischen Fluoreszenzmikroskops
• Entwicklung von Antigen-spezifischen Immunadsorptionsfiltern
• Entwicklung partikelbasierter Nachweismethoden für serologische Untersuchungen und Anwendungen in der Lebensmittelhygiene
• in vitro Herstellung von Antikörpern (in vitro-Immunisierung ohne Tierversuche bzw. rekombinante Antikörpertechnologie)
Dienstleistungen:
• Inaktivierung von Bakterien (UV-Inaktivierung, Hitze-Inaktivierung, Formalin- Inaktivierung)
• Matrixmetalloproteinase 9 (MMP-9) als Biomarker zur Diagnostik von degenerativen Erkrankungen bei Pferden (Gelenkserkrankungen, Equine rezidivierende Uveitis)
• Entwicklung von indirekten Immunfluoreszenztests (IFT)
• 3D-Immunofiltration zum Nachweis von Mikroorganismen und seltenen Zellen und parallele Entwicklung eines kompakten, automatischen Fluoreszenzmikroskops
• Entwicklung von Antigen-spezifischen Immunadsorptionsfiltern
• Entwicklung partikelbasierter Nachweismethoden für serologische Untersuchungen und Anwendungen in der Lebensmittelhygiene
• in vitro Herstellung von Antikörpern (in vitro-Immunisierung ohne Tierversuche bzw. rekombinante Antikörpertechnologie)
Dienstleistungen:
• Inaktivierung von Bakterien (UV-Inaktivierung, Hitze-Inaktivierung, Formalin- Inaktivierung)
• Matrixmetalloproteinase 9 (MMP-9) als Biomarker zur Diagnostik von degenerativen Erkrankungen bei Pferden (Gelenkserkrankungen, Equine rezidivierende Uveitis)
• Entwicklung von indirekten Immunfluoreszenztests (IFT)
weitere Informationen

Inaktivierte Bakterien – Standardisierte, unabhängige Qualitätskontrollen zur Evaluierung molekularer Tests
MMP-9 als Marker für degenerative Erkrankungen bei Pferden - Nachweis von MMP-9 in Synovialflüssigkeit mittels Gelatinzymographie, Enzymimmunoassay (ELISA) und Schnelltest
Schneller Nachweis von Legionellen in Trinkwasser
Sollten wir Ihnen mit unserer Fachkompetenz weiterhelfen können oder möchten Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, so zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Kontakt
Abteilungsleiterin
Dr. Ina-Gabriele Richter
fzmb GmbH, Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie
Geranienweg 7
99947 Bad Langensalza
Telefon: +49 (0)3603 833 177
Fax: +49 (0)3603-833 150
Anfrage per E-mail: irichter(at)fzmb.de